DeaA

Basis für Ihre Gesundheit

Home - News & Fakten - Links - Hormone - Aminosäuren - Mineralstoffe - Mangelprobleme - Speichelanalyse - Haaranalyse - Impressum

Allgemeines über Aminosäuren
Was sind Aminosäuren? Aminosäuren sind die Bausteine unseres Körpers, aus denen Eiweiß entsteht. So lautet jedenfalls die Standarderklärung. Deshalb bezeichnet man sie auch als proteinbildend. Außerdem sind sie an der Bildung von Haaren, Haut, Knochen und anderen Körpergeweben, Antikörpern, Hormonen, Enzymen und Blut beteiligt. Bisher hat die Wissenschaft 20 proteinbildende Aminosäuren entdeckt. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Aminosäuren. Sie sind für den Stoffwechsel wichtig, nehmen aber nicht an der Eiweißbildung teil.  
20 proteinbildenden Aminosäuren

Die 20 proteinbildenden Aminosäuren unterschied man jahrelang in zwei Gruppen:

• Mindestzufuhr lebenswichtig = essentiell,
• Mindestzufuhr nicht lebenswichtig = nichtessentiell.

Nach dem heutigen Wissensstand erscheint diese Einteilung aber nicht mehr sinnvoll. Wir wissen inzwischen, dass es zu Verschiebungen kommen kann und die Grenzen zwischen essentiell und nichtessentiell fließend sind. Hierbei können z.B. veränderte Lebenssituationen und Umstände verantwortlich für diese Art der Verschiebungen sein. So gibt es u.a. Aminosäuren, die Leistung steigernd und Muskel aufbauend (anabol) wirken. Sie können in bestimmten Fällen durchaus lebenswichtig sein.

 
Semiessentiell Aminosäuren dieser Art werden inzwischen als dritte Gruppe mit der Bezeichnung semiessentiell (halb-lebenswichtig) belegt. Es ist diese Gruppe der Aminosäuren, die eine immer größere Rolle bei der sinnvollen Nahrungsergänzung spielen.  
Proteine Protein ist die Substanz, die alle Lebewesen gemeinsam haben, ja, ohne die Leben, wie wir es kennen, nicht möglich ist. Der Begriff Protein ist dem Griechischen entliehen und heißt dort soviel wie „das Erste“. Diese Bezeichnung trifft auch zu, denn nur Protein ist in der Lage, Zellen aufzubauen und Gewebe zu erneuern oder zu reparieren. Es handelt sich dabei, etwas fachlicher ausgedrückt, um hoch molekulare stickstoffhaltige Naturstoffe mit einer vielfältigen biologischen Funktion. So sind auch die den Körper in wichtigen Funktionen kontrollierenden Hormone letztendlich Proteine. Als bekanntestes Beispiel sei hier das Insulin angeführt, das unseren Zuckerspiegel im Blut reguliert.  
Arten von Aminosäuren

Diese Proteine wiederum bestehen aus Aminosäuren. Somit müssten die Aminosäuren eigentlich „das Allererste“ heißen, wenn das nicht ein grammatikalisch fürchterlicher Begriff wäre, denn sie sind die Bausteine des Proteins und somit des Lebens. Wir unterscheiden heute verschiedene Arten von Aminosäuren nach ihrem Vorkommen:

• D- bezeichnet künstliche Aminosäuren
• L- bezeichnet natürliche Aminosäuren
• DL- bezeichnete Aminosäuren, wie z.B. DL-Phenylalanin, bestehen dann meist aus beiden Formen. Diese Bezeichnung findet sich meist auf Beipackzetteln von Medikamenten, die mit Hilfe solcher Aminosäurenkombinationen hergestellt wurden, wie etwa das Schmerzmittel DLPA.

Einzelne Aminosäuren werden im Körper zu Ketten verbunden, den so genannten Di- (zwei), Tri- (drei) oder Poly- (viel) Peptiden. So entstehen dann letztendlich die Proteine.

 
Proteinverdauung Was so zu Protein verbunden werden kann, wird im Rahmen unserer Verdauung dann auch wieder gespalten. Anders ausgedrückt: Die Proteine, die wir jeden Tag mit der Nahrung aufnehmen, werden im Rahmen der so genannten Proteinverdauung in unserem Magen-Darmtrakt wieder in ihre Bestandteile zerlegt. Die Proteinverdauung beginnt im so bezeichneten „sauren Milieu“ des Magens. Durch die im Körper vorgehende Eiweißzersetzung (endogene Protease) werden die Nahrungsproteine in kürzere oder längere Stücke aufgeteilt. Beim Transport durch den Darm als Nahrungsbrei wirken weitere Säfte auf die Proteine ein. Im Dünndarm wird der Brei dann durch den Saft der Bauchspeicheldrüse (Pankreassaft) auf Werte eingestellt, die zwischen „neutral“ und „leicht alkalisch“ liegen. Im weiteren Verlauf der Wanderung durch den Darm werden dann u.a. freie Aminosäuren resorbiert. Diese gelangen dann über den Darm in den Blutkreislauf. Sie müssen also vom Magen nicht verdaut werden.  
Aminosäuren und DNA Die Zusammensetzung der Aminosäuren des Körpers sind bereits in unserem Erbgut, der DNA, festgelegt. Die Entdeckung und wissenschaftliche Aufklärung der Prozesse, die bei der Proteinbiosynthese ineinander greifen, zählt zu einer der bedeutendsten Leistungen der Wissenschaft. Da die Proteine nicht im Zellkern gebildet werden, muss die Information zunächst hinaus transportiert werden. Für diesen Transport wird ein Negativabbild des betreffenden DNA-Abschnitts erstellt, das als mRNA bezeichnet wird. Die mRNA ist klein genug, um aus dem Zellkern in das Plasma, also die Zellflüssigkeit, zu wandern. Sie enthält alle Informationen zum Bau eines Proteins, ist also der Bauplan, der auch die Zusammensetzung der notwendigen Aminosäuren beinhaltet. Einige von ihnen sind lebenswichtig, andere nicht. Zum besseren Verständnis hat die Wissenschaft die Aminosäuren deshalb in bereits zuvor erwähnten Gruppen eingeteilt. Weitere Informationen zum Thema auf http://www.aminosaeure.biz/proteinbiosynthese

DeaA Empfehlung:

Master Amino Acid Pattern von Prof. Dr. Lucá-Moretti

www.deaa.de - Die etwas andere Analyse 
  Allgemeine Geschäftsbedingungen
© Copyright 2006-2024 by Alexander Grunert Letzte Änderung: Di 31-Januar-2023 Impressum